
Folge 3 – Cressier: Die letzte Raffinerie der Schweiz
Team Powerfacts · 6. Oktober 2025In der dritten Folge – Cressier: Die letzte Raffinerie der Schweiz – entdecken wir einen einzigartigen Ort in der Schweiz: die Raffinerie in Cressier (Neuenburg), die von Varo Energy betrieben wird.
Wie funktioniert eine Raffinerie? Wie werden Diesel und Benzin hergestellt? Wie sieht ein typischer Tag einer Prozess-Technologin aus? Und welche Herausforderungen warten in Zukunft auf eine so wichtige Infrastruktur für die Energieversorgung der Schweiz?
Sabine Bianchi hat hinter die Kulissen der Raffinerie geblickt und mit dem Raffineriedirektor Enrique Espin sowie der Prozess-Technologin Anaïs Durand gesprochen.
POWERSTORIES: In dieser neuen Reportagen-Serie werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer Energieversorgung. Moderatorin Sabine Bianchi zeigt in jeder Folge, wo und wie Ölprodukte in unserem Alltag zum Einsatz kommen – oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Eine spannende Reise zu den verborgenen Infrastrukturen, die unser Land am Laufen halten.
***
Über die Raffinerie in Cressier
Die Raffinerie Cressier ist die einzige noch betriebene Raffinerie in der Schweiz. Sie befindet sich im Kanton Neuenburg und verarbeitet täglich bis zu 68’000 Barrel Rohöl. Die Anlage versorgt rund einen Viertel des in der Schweiz benötigten Bedarfs an Erdölprodukten. Die Anlieferung des Rohöls erfolgt über eine Pipeline aus Südfrankreich, die Verteilung der Produkte per Bahn und Strasse. Eine grossflächige Photovoltaikanlage auf dem Gelände deckt einen Teil des Eigenverbrauchs ab.
VARO Energy mit Sitz in Zug betreibt die Raffinerie seit 2012. Das Unternehmen ist entlang der gesamten Versorgungskette im Bereich flüssiger Energieträger tätig – von der Beschaffung über die Verarbeitung bis zur Distribution. Neben fossilen Produkten befasst sich VARO auch mit dem Ausbau neuer Energieträger wie Biokraftstoffe oder Wasserstoff.