
Folge 2 – Rheinhafen Basel: Die faszinierende Achillesferse der Schweizer Versorgungssicherheit
Team Powerfacts · 26. August 2025In der zweiten Folge – Rheinhafen Basel: Die faszinierende Achillesferse der Schweizer Versorgungssicherheit – geht es um einen zentralen Knotenpunkt für die Schweiz: den Rhein. Wie gelangen Mineralölprodukte in die Schweiz? Und welche Rolle spielt der Fluss bei der Versorgungssicherheit?
Moderatorin Sabine Bianchi erkundet die Hafenareale Muttenz, Birsfelden und Kleinhüningen. Mit Daniel Weber, Geschäftsführer der Tanklager Auhafen AG, spricht sie über das Entladen von Tankschiffen, die tägliche Logistik und die Weiterverteilung via Schiene und Strasse. Florian Röthlingshöfer, Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen, ordnet ein: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wasserweg aus? Was steckt hinter dem Projekt «Energieträger der Zukunft» – und wie realistisch ist eine fossilfreie Schifffahrt?
POWERSTORIES: In dieser neuen Reportagen-Serie werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer Energieversorgung. Moderatorin Sabine Bianchi zeigt in jeder Folge, wo und wie Ölprodukte in unserem Alltag zum Einsatz kommen – oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Eine spannende Reise zu den verborgenen Infrastrukturen, die unser Land am Laufen halten.
***
Über Rheinhäfen
Die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) wurden 2008 gegründet und sind die zentrale Drehscheibe für die Binnenschifffahrt in der Schweiz. Sie umfassen die Hafenanlagen in Basel, Birsfelden und Muttenz und bilden das wichtigste Tor der Schweiz zum internationalen Güterverkehr über den Rhein.
Die SRH stellen die Infrastruktur für rund 80 Hafenfirmen bereit und sorgen dafür, dass der Umschlag und Weitertransport von Gütern auf Schiene und Strasse effizient und reibungslos funktioniert. Sie koordinieren zudem die Einsätze der Blaulichtorganisationen, Hafenbehörden und Schifffahrtspolizei und sind verantwortlich für den rechtlichen Rahmen im nationalen und internationalen Hafenverkehr.