Folge 4 – Der Herzschrittmacher des Universitätsspital Zürich
Team Powerfacts · 6. November 2025In der vierten Folge – Der Herzschrittmacher des Universitätsspital Zürich – besuchen wir das Universitätsspital Zürich, eines der grössten Spitäler der Schweiz.
Was passiert, wenn im Spital der Strom ausfällt? Wie funktioniert die Notstromversorgung? Und warum ist Diesel nach wie vor unverzichtbar für die Sicherheit von Patientinnen und Patienten?
Sabine Bianchi hat das Herz der Notstromversorgung entdeckt und mit Marcel Schlatter, Leiter Medienstelle des Universitätsspital Zürich über Technik, Kapazitäten und Versorgungssicherheit gesprochen.
POWERSTORIES: In dieser neuen Reportagen-Serie werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer Energieversorgung. Moderatorin Sabine Bianchi zeigt in jeder Folge, wo und wie Ölprodukte in unserem Alltag zum Einsatz kommen – oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Eine spannende Reise zu den verborgenen Infrastrukturen, die unser Land am Laufen halten.
***
Über das Universitätsspial Zürich
Das Universitätsspital Zürich (USZ) gehört zu den grössten Spitälern der Schweiz. Es wurde 1874 gegründet und befindet sich im Stadtzentrum von Zürich. Mit rund 900 Betten werden jährlich über 42’000 stationäre und rund 600’000 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt. Als Zentrumsspital erfüllt das USZ einen universitären Auftrag in den Bereichen Spitzenmedizin, Forschung und Ausbildung.